Lancierung Berner Klimaprogramm für Gemeinden

Freitag, 16. Mai 2025 / neue Festhalle BERNEXPO

Am 16. Mai 2025 lanciert Regierungsrat Christoph Ammann das «Berner Klimaprogramm für Gemeinden» in der neuen Festhalle der BERNEXPO.

Mit dem Berner Klimaprogramm für Gemeinden unterstützt der Kanton Bern die Gemeinden bei der Umsetzung von Massnahmen in den Bereichen Klima, nachhaltige Entwicklung und Energie. Die Berner Gemeinden leisten dabei einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Ziele der Agenda 2030 und des Netto-Null-Ziels 2050.

An der Veranstaltung gibt der Zukunftsforscher Georges T. Roos einen Ausblick auf künftige Megatrends und gesellschaftliche Herausforderungen. Das Amt für Umwelt und Energie stellt das Berner Klimaprogramm für Gemeinden vor und zeigt den Weg zur erfolgreichen Umsetzung von entsprechenden Massnahmen. Bereits aktive Gemeinden berichten von Chancen und Herausforderungen in diesem Bereich.

Informieren Sie sich über die neuen Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und melden Sie sich bis zum 2. Mai 2025 für die Veranstaltung an.

Programm

16. Mai
08:30
Einlass, Begrüssungskaffee
09:15
Begrüssung
Sonja Hasler
09:20
Klimaziel Netto-Null: Wie der Kanton die Gemeinden bei Klima-Massnahmen unterstützt

Eröffnung

Regierungsrat Christoph Ammann
09:30
Megatrends und Transformationen 2050 – ein Blick in die Zukunft

Keynote

Georges T. Roos
09:50
Die BERNEXPO auf der Reise zur nachhaltigsten Event-Location der Schweiz
Tom Winter
10:05
Wie ergänzen sich die Programme des Bundes und des Kantons Bern?
Reto Burkard
10:25
Das Berner Klimaprogramm für Gemeinden: Der Weg und die Ziele
Ulrich Nyffenegger
10:45
Pause
11:15
Erfahrungen aus drei Gemeinden
Manuela Kocher Hirt, Daniel Studer, Michael Bürki
11:45
Paneldiskussion zu Erfolgsfaktoren und Learnings

Teilnehmende Paneldiskussion:

  • Manuela Kocher Hirt, Gemeindepräsidentin Worben

  • Daniel Studer, Gemeindepräsident Meiringen

  • Michael Bürki, Gemeindepräsident Riggisberg

  • Reto Burkard, Vizedirektor des Bundesamts für Umwelt BAFU

  • Ulrich Nyffenegger, Vorsteher des Amts für Umwelt und Energie

Moderation:

  • Sonja Hasler

12:30
Schlusswort

anschliessend Steh-Lunch

Referentinnen und Referenten

Sonja Hasler
Moderation

Sonja Hasler ist Theologin und Moderatorin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Sie moderierte das Politmagazin «Rundschau», die «Arena» und die Radio-Talk-Sendung «Persönlich». Heute ist sie Produzentin der Frühsendung bei Radio SRF 1 und arbeitet als freie Moderatorin.

Regierungsrat Christoph Ammann
Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektor Kanton Bern

Christoph Ammann ist seit dem 1. Juli 2016 Regierungsrat. Er führt die Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion, die politisch für ein breites Themenfeld verantwortlich ist. Dazu gehören die Bereiche Wirtschaft und Arbeit, Energie, Umwelt, Land- und Waldwirtschaft, Jagd und Fischerei, das Veterinärwesen und die Lebensmittelsicherheit.

Ulrich Nyffenegger
Vorsteher Amt für Umwelt und Energie

Ulrich Nyffenegger ist massgeblich für die Umsetzung der kantonalen Klima- und Energiegesetzgebung, sowie für den Immissionsschutz, die Nachhaltige Entwicklung und die Umweltkoordination verantwortlich. Seit Jahren ist er in der Energie- und Umweltbranche tätig und bestens mit Wirtschaft, Politik und Verwaltung vernetzt.

Georges T. Roos
Zukunftsforscher

Georges T. Roos ist Zukunftsforscher und Gründer des Zukunftsinstituts «ROOS Trends & Futures». Während und nach dem Studium (lic. phil. I) war er Journalist und Redaktor. Anschliessend gehörte er der Geschäftsleitung des Gottlieb Duttweiler Instituts GDI an. 2000 gründete er sein eigenes Zukunftsinstitut. Er ist zudem Co-Präsident von «swissfuture – Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung».

Reto Burkard
Vizedirektor Bundesamt für Umwelt BAFU, Leiter Direktionsbereich Klima

Reto Burkard, in der Nähe von Biel aufgewachsen, studierte Geographie, Biologie, Geologie und Geschichte an der Universität Bern und promovierte 2003 in Mikrometeorologie. Seit 2006 in der Bundesverwaltung tätig, leitete er zuletzt die Abteilung Klima beim BAFU und ist seit Juli 2024 Vizedirektor des Direktionsbereichs Klima.

Tom Winter
CEO BERNEXPO

Tom Winter ist seit 2021 CEO der BERNEXPO. Er studierte an der EPFL in Lausanne Bauingenieur, war General Sales Manager und Deputy CEO Globus, 14 Jahre in Senior Management Positionen in der Telekombranche tätig und gründete das Startup Rüedu.

Manuela Kocher Hirt
Gemeindepräsidentin Worben

Seit zwölf Jahren im Gemeinderat Worben, sechs Jahre Vizepräsidentin und seit zwei Jahren Gemeindepräsidentin. Grossrätin des Kantons Bern, Präsidentin der Justizkommission, Präsidentin des Berufsverbands der Pflegefachpersonen SBK Bern, Dipl. Pflegefachfrau HF mit verschiedenen Weiterbildungen.

Daniel Studer
Gemeindepräsident Meiringen

Daniel Studer ist Präsident der regionalen Zentrumsgemeinde Meiringen im Oberhasli, Mitglied der Geschäftsleitung der Regionalkonferenz Oberland Ost und des Berner Kantonsparlaments. Neben der Politik arbeitet der Geograph als Projektleiter in einem Planungs- und Beratungsunternehmen.

Michael Bürki
Gemeindepräsident Riggisberg

Michael Bürki ist Gemeindepräsident von Riggisberg und präsidiert die Geschäftsleitung Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Neben der Politik arbeitet er in einem Berner Verlag. Er ist Mitglied der Kommission Wirtschaft RKBM. Ausgleich findet er bei der Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs.

Anmeldung

Ort

Festhalle Bern

Papiermühlestrasse 50, Bern
3014 Bern

Anreise mit dem ÖV

Achtung: Die Kornhausbrücke ist für den öffentlichen Verkehr und den motorisierten Individualverkehr vollständig gesperrt.

  • Es stehen Ersatzbusse (Linie 9A) ab Bahnhof Bern bereit. Weitere Infos gibt es hier: https://www.kornhausbruecke.ch/verkehr

  • S-Bahn (S1, S2, S3, S4, S31 oder S44) bis «Bern Wankdorf», anschliessend Tram Nummer 9 bis «Wankdorf Center»

  • Bus Nummer 20: bis Haltestelle «Wankdorf Bahnhof», anschliessend Tram Nummer 9 bis Haltestelle «Wankdorf Center»

Anreise mit dem Auto

Das BERNEXPO-Gelände liegt wenige hundert Meter neben dem Autobahnkreuz Wankdorf. Folgen Sie ab der Autobahnausfahrt der Beschilderung «BERNEXPO»/«expo».

Plan